Tja, 1966, Zweischeiben Thermopenfenster, damals der letzte Schrei, Blockzargen aus Holz, alle etwas marode, sie sollen ersetzt werden durch Kunststoff mit Blockzargen Look und dreischeiben Glas. Schöner Rolladenkasten, Isolierung 2 cm Styropoor, wenn überhaupt, die Heizkörperniesche 11,5 cm Gasbeton, auch nicht so richtig isoliert. Neue Fenster für das Haus weiterlesen
Alle Beiträge von Hans
Solarzellen auf das alte Flachdach
Jetzt steht das Haus seit 1966, also bei leibe kein Neubau aber schon damals gab es dort Doppelscheibenglas und Wärmedämmung, dazu Gasbeton als man noch mit KS mauerte.
Jetzt also sollen Regenerative Energien her, seit einem Jahr schon geplant und bestellt wir es jetzt langsam Realität. Beginne tut es mit Solarzellen auf das Flachdach. Solarzellen auf das alte Flachdach weiterlesen
Rheinfahrt von Bingen nach St. Goar
Heute ist unser Pausentag und da wollen wir Schif fahren, auf dem Rhein, also schauen wie wir dahin kommen, bevorzug mit den Öffis. Bingen soll es sein, aber mit Öffis, nun ja, über 2 Stunden für die Strecke, mit dem Auto nicht mal eine Stunde, oh man. Aber am Morgen dann erst masl einen Blick aus der Fewo auf den Hangviadukt. Rheinfahrt von Bingen nach St. Goar weiterlesen
Moselsteig Etappe 12 Ürzig nach Traben Trarbach
Von Ürzig geht es heute nach Traben Trarbach. Auch heute wieder fast eine Weltreise, es geht von Reil mit der Moselbahn nach Bullay, da warten und umsteigen in den Zug nach Ürzig. Der aber hält nicht in Ürzig, der Bahnhof ist weit ausserhalb und es hilft nix, es geht entlang der Strasse zum Moselsteig. Der allerdings ist nicht besser, es geht entlang einer Strasse Richtung Trarben Trarbach. Nur die nicht dominante Moselbrücke ist zu sehen, weil der Fußweg ist leider an der falschen Seite.. Moselsteig Etappe 12 Ürzig nach Traben Trarbach weiterlesen
Moselsteig Etappe 11: Bernkastel-Kues – Ürzig
Eine Feine Etappe soll das Werdcen, die 11 auf unserem Moselsteig und warum wir dann ganz anders laufen müssen. Eigentlich wollten wir in Ürzig parken, wir wohnen in Reil und die Etappe endet in Üerzig oben, Parkplätze dort überschaubar bis nicht vorhanden, Anfahrt mit Bus und Bahn schwierig. Am Morgen warten wir in Ürzig am Krieggerehrenmal auf den Bus um nach Bernkastel zu fahren. Wir genießen den Blick yauf die so garnicht dominante Moselbrücke. 10 Minuten zu früh, die App des Nehverkehrsanbiters sagt alles pünktlich, als wir nach 30 Minuten noch immer keinen Bus haben wird klar, wie so oft, er kommt mal wiedcer nicht, also wandern wir die Etappe 11 umgekehrt und hoffen das wir am Abend einen Bus zurück nach Ürzig finden können. Bürger, weg vom Auto und auf die Öffis, klappt super. Moselsteig Etappe 11: Bernkastel-Kues – Ürzig weiterlesen
Über Altenberge zur Mosel
Projekt Moselsteig geht in die nächsten vier Etappen, aber zuerst mal geht es nach Altrnberge im Bergischen Land. Dort begrüßt uns der Altenberger Dom, eine ehemaliege Klosteranlage der Zisterzienser. Als wir ankommen ist Gottesdienst, also erst mal schauen was geht. Über Altenberge zur Mosel weiterlesen
Bärlauch und kleiner Viadukt
Noch blüht er nur vereinzelt, aber das macht es eben aus, leider ist das Wetter instabil, es fängt mit Wolken an und am Schluß werden wir pitsche nass. Mit Blau fängt es an, dazu knallt das Grün und die ältesten Windräder zeigen das es auch ohne ständiges Erneuern, Repower genannt, gehrt. Bärlauch und kleiner Viadukt weiterlesen
Altenbeken Jagdparcour
Starten oberhalb von Altenbekne dann runter zum Jagdparcour und wieder rauf zum Parkplatz. so lockere 8 km, das passt schon. Leider spielt das Wetter nicht mit, aber dafür sind die Wiesen grün und die Wege schlammig. Altenbeken Jagdparcour weiterlesen
Adorf zum Diemelsee
Heute mal wieder das Wetter nutzen, von Adorf soll es zum Diemelsee Blick gehen, immer in der Hoffnung hinterher im Schnöggel lecker Kuchen zu futtern. Es beginnt mit einer Sitzbank, das ist schon cool, noch nie hatten wir soviele Bänke in so toller Lage. Adorf zum Diemelsee weiterlesen
Rund um den Segelflugplatz
Segelflugplatz Oerlinghausen, einer der größten weltweit. Wir machen hier gerne mal eine Runde am Abend drum herum, früher mit Einkehr, aber heute ist das eher schwierig, da weiß man nie ob es noch was gibt und Hinweisschild ist auch Fehlanzeige. Noch schiebt sich ein Wolkenband über den Platz. Rund um den Segelflugplatz weiterlesen